Die Bedeutung von Betriebsräten ist unumstritten: In mitbestimmten Unternehmen sprechen Betriebsräte mit, wenn es um Personalentscheidungen geht und kümmern sich auch um den Fachkräfte-Nachwuchs sowie die Ausbildungsbedingungen. Vom Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz über ihr Mitwirken an Tarifverträgen bis hin zu Standortsicherungsvereinbarungen: Betriebsräte sind ein Garant für besseres Arbeiten und Leben.
Vom 1. März bis 31. Mai 2026 werden unsere Gremien im Rahmen der Betriebratswahlen in den Betrieben neu aufgestellt.
Für die Unterstützung und Bindung aktiver Kolleg*innen in der Vorbereitung zur Betriebsratswahl 2026 bieten euch das KOMBI und die WBS unterschiedliche Weiterbildungs- und Seminarangebote an.
Für die Durchführung der Betriebsratswahl werden eine Reihe von Materialien für Print und digitale Anwendungen bereitgestellt. So etwa Plakate und Flyer oder Vorlagen für Social Media Kacheln. Viele der bereitgestellten Materialien können angepasst bzw. individualisiert werden.
Für den Zugriff auf das IGBCE-Kampagnenportal ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
Ebenso wichtig wie eine hohe Wahlbeteiligung ist es, eine möglichst hohe Anzahl an Kandidierenden für die Betriebsratswahl zu gewinnen. Erfolgreiche Betriebsratsarbeit, hängt auch davon ab, Kandidierende aus unterschiedlichen Abteilungen und Unternehmensbereichen zu gewinnen, idealerweise mit einer Mischung aus mitbestimmungserfahrenen Kandidierenden und Neukandidierenden. Nur eine ausreichend hohe Zahl von Kandidierenden für die Betriebsratswahl stellt sicher, dass auch genügend Ersatzmitglieder zur Verfügung stehen, um gegebenenfalls die Stelle von ausscheidenden Betriebsratsmitgliedern einnehmen zu können. Gemeinsam sind wir stärker. Mach mit und stell dich in deinem Betrieb zur Wahl. Deine IGBCE-Betriebsratskolleg*innen informieren dich gerne im Detail.
Unterstützende Materialien zur Kandidierendenansprache und -mobilisierung finden sich im IGBCE-Kampagnenportal.
Eine gute Vorbereitung der Betriebsratswahlen bildet den Grundstein für einen Wahlerfolg. Dazu gehört, dass alle rechtlichen Vorgaben zur Durchführung der Betriebsratswahlen eingehalten werden. Um unsere Ziele zu erreichen ist es aber ebenso entscheidend, strategische Vorbereitungen zu treffen. Jeder Betrieb hat besondere Herausforderungen, die für die Betriebsratswahlen eine Rolle spielen. Um die Betriebsratswahlen erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, sich über die die Ausgangsbedingungen vor Ort klar zu werden und eine konkrete Analyse durchzuführen. Hier wollen wir ansetzen.
Eine erfolgreiche Kampagne fußt auf einemdauerhaften Austausch mit den Kolleg*innen. Das gibt es eine Vielzahl guter Möglichkeiten. Ein wichtiges Instrument sind Befragungen. Diese können in klassischer Weise „analog“ im Betrieb oder auch in digitaler Form durchgeführt werden. Eine Chance besteht dabei darin, frühzeitig die Bedeutung von Themen in der Belegschaft abzufragen.
Eine Zielgruppen-Toolbox hilft dabei, übersichtlich darzustellen, welches die relevanten Zielgruppen in euren Betrieben sind. Welche Themen diese besonders antreiben, was wir zu diesen Themen zusagen haben und wo das Material zu diesen Themen zu finden ist.
Die Materialien zur Wahlvorbereitung sind über das Kampagnen-Portal abrufbar.
Die IGBCE beschäftigt sich als Multibranchengewerkschaft aktiv und intensiv mit Themen aus Wirtschaft, Forschung, Technik, Arbeit, Gesellschaft und Politik. Indem wir wissen, was in unseren Branchen abläuft, können wir diese Themen aktiv für unsere Kommunikation nutzen. Gleichzeitig bieten diese Themen auch gute Möglichkeiten für Kommunikationsimpulse im Rahmen der konkreten Betriebsratsarbeit und können so z.B. für die eigene Social Media Kommunikation genutzt werden.
Die Arbeit im Betrieb ist Ausgangspunkt für unser gewerkschaftliches Handeln. Der Betrieb ist der Ort, an dem Gewerkschaftsarbeit hauptsächlich stattfindet. Mit dem Kursbuch Betrieb bieten wir euch eine Handlungshilfe, in der wichtige betriebspolitische Handlungsfelder systematisch beschrieben werden. Das Kursbuch Betrieb kann über die Abteilung Betriebspolitik der IGBCE bestellt werden.
Eine digitale Version findet sich im IGBCE-Kampagnenportal zum Download.